libreja
  • Recherche
    • Recherche
    • Kategorien
    • Sachgruppe
  • FAQ/Hilfe
    • FAQ / Hilfe
  • Sprachauswahl
    • German
    • English
  • Passwort vergessen?
  • Login

Reifezeiten : Geschichte der Hauswirtschaftsberatung in der Steiermark von 1945 bis 1995 ; mit einem Streifzug durch die Kulturgeschichte des bäuerlichen Wohnens und der Haushaltstechnik

Titelsignatur:VK 0121
Medientyp:Buch
Titel:Reifezeiten : Geschichte der Hauswirtschaftsberatung in der Steiermark von 1945 bis 1995 ; mit einem Streifzug durch die Kulturgeschichte des bäuerlichen Wohnens und der Haushaltstechnik
Autor/sonst. Pers.:Schafhuber, Dora [Hrsg.]; Doppelhofer, Linde [Red.]
Verlag:Weishaupt, Gnas
ISBN-10/ISSN:3705902318
ISBN-13/EAN:9783705902312
Auflage:1. Aufl., erschienen 2005
Einband:geb., 288 Seiten
Listenpreis:21.00 EUR
Sachgruppe:73 - Ethnologie, Volkskunde » 73.85 - Materielle Kultur: Allgemeines, Gebrauchsgegenstände
Sprache:Deutsch
Sachgruppe 2:49 - Hauswirtschaft, Gaststätten
Sachgruppe 3:48 - Land- und Forstwirtschaft
Sachgruppe 4:73 - Ethnologie, Volkskunde » 73.87 - Architektur, Bauen, Wohnen
Schlagwörter:Steiermark; Ländliche Hauswirtschaft; Beratung; Geschichte 1945-1995
Anmerkungen:zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturverz. S. 269 - 271
Kurzbeschreibung:Die Geschichte der Hauswirtschaftsberatung ist ein Mosaikstein zur Zeitgeschichte des bäuerlichen Lebens und der Entwicklung im ländlichen Raum. Der bäuerliche Mensch hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert und mit ihm der Betrieb. Er ist gewachsen und gereift. Selbstbewusste Bäuerinnen, die ihren „Mann" stellen und einen modernen Haushalt führen, sind heute selbstverständlich. Die Beratung und außerschulische Weiterbildung, angeboten von der Landwirtschaftskammer als Interessenvertretung, hat zum heutigen Erscheinungsbild des bäuerlichen Betriebes, des Bauern und der Bäuerin maßgeblich beigetragen. Die Hauswirtschaftsberaterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer waren in diesem historischen Zeitraum fast die einzigen und Firmen unabhängigen Informationslieferanten und Entscheidungshelfer für Bauer und Bäuerin. Im Rückblick erscheint so manches für die damalige Zeit selbstverständlich, vieles wurde nach und nach aufgegeben und ist heute wieder „in" - es wird, auch von Nichtbäuerlichen, z. B. selbst Brot gebacken, Marmelade gekocht, wo möglich der Hausgarten bewirtschaftet. Ein neues Verständnis von Gesundheit trägt zur Wertschätzung überlieferter Kenntnisse und Praktiken bei. Das Buch „Reifezeiten" zeigt die verschlungenen Wege der Frauen, die den Beruf „Hauswirtschaftsberatung" ausübten, die Belastungen, denen sie ausgesetzt waren und die für die Berufsausübung notwendige Weiterbildung sowie Spezialisierung auf. Ausbildungswege, Aufgabenbereiche, Höhen und Tiefen aus dem Berufsalltag werden geschildert und so manche abenteuerliche Begebenheit und brenzlige Situation beschrieben. Persönliche Erlebnisse von Beraterinnen entlocken so manches Schmunzeln.
Link:http://media.obvsg.at/AC04859982-4001 https://permalink.obvsg.at/AC04859982
Kategorien:VK Volkskunde
Leihfrist:k.A. / k.A.
Bibliothek:Museumsdorfbiblio
Verfügbarkeit:1 Stück (vorhanden, sofort verfügbar, VK 0121)
  • Gesamt
  • Vorhanden
  • Verliehen
  • Überfällig
  • Vormerkungen
  • Zubehör
  • Verweise
Barcode-NrASCSignaturStandortExemplarInfoErfassungKaufdat.KaufpreisAusgeliehen von1 bis 1 von 1
0000590 VK 0121 Bibliothek   - - - -
pro Seite

Impressum - Datenschutz - Powered by: